Die zwei Vorteile eines Hochbeetes aus unserer Sicht:
- bequemeres Arbeiten als auf dem Boden
- Die höhere Temperatur, die sich im Hochbeet entwickelt, kommt dem Pflanzenwachstum zugute.
Vor etwa acht Jahren hatten wir ein Hochbeet mit knapp einem Quadratmeter Grundfläche aus Holz gebaut. Innen war es mit Teichfolie verkleidet. Am Boden gab es einen engmaschigen Draht, um zu verhindern, dass sich Mäuse hocharbeiten.


Nach ein paar Jahren war das Hochbeet teilweise verrottet. Meine Frau wollte im Frühjahr 2020 unbedingt ein neues haben bzw. sogar mehrere.
Unser Sohn hatte die Idee, anstelle von Holz nun IBC-Containergitter zu verwenden.

Für den unteren Teil der Füllung hatten wir leider sehr viele und zu wenig zerkleinerte Äste verwendet.



Im Sommer 2020 hatte meine Frau von den drei Hochbeet-Modulen geerntet:
- ausreichend viele Zucchini
- mehrere Salate (Rosettensalat, Romanasalat, Eisbergsalat, Endiviensalat, Ruccula, Feldsalat)
- mehrere Spitzkohle (Plural tatsächlich: die Kohle)
- zwei Fenchel
- Petersilie
- einige wenige Erdbeeren
- mehrere Kohlrabi
- eine Paprikapflanze mit zahlreichen grünen Schoten




Wir würden gern noch weitere fünf Hochbeet-Module dazusetzen. Diesmal möchten wir jedoch nicht nur die IBC-Gestelle, sondern auch die Kunststoffbehälter (‚Blasen‘) verwenden: Decken- sowie Bodenteil wegschneiden und dadurch die Teichfolie ersparen.

NEIN, das werden wir doch nicht tun, weil „lebensmittelechte“ IBCs für diesen Zwecke einfach zu teuer sind. Wir werden uns um fünf weitere IBC-Gitter bemühen.